Direkt zu den Inhalten springen

Soziale Sicherung neu denken – zwischen Bedingung und Bedingungslosigkeit

Aktuelles

Die Menschenwürde verpflichtet den Staat, denjenigen ein Existenzminimum zu garantieren, die aus eigener Kraft kein ausreichendes Einkommen generieren können. Ob Erwerbslose, Geringverdiener/innen oder Selbstständige: Die Anforderungen sind hoch, die Beantragung komplex.

Soziale Sicherung neu denken – zwischen Bedingung und Bedingungslosigkeit

Impulse und Diskussion

Die Menschenwürde verpflichtet den Staat, denjenigen ein Existenzminimum zu garantieren, die aus eigener Kraft kein ausreichendes Einkommen generieren können. Ob Erwerbslose, Geringverdiener/innen oder Selbstständige: Die Anforderungen sind hoch, die Beantragung komplex. Am Martinstag – traditionell ein Tag des Teilens und der Solidarität – fragen wir, wie eine zeitgemäße Sicherung für alle aussehen könnte. Was darf ein demokratischer Staat von Bürgern erwarten, ohne deren Würde zu verletzen?

Zielgruppe
Alle Interessierte

Referent*innen/Podium
Dr. Manuel Franzmann (Sozialwissenschaftler an der Abteilung Allgemeine Pädagogik
des Instituts für Pädagogik der Philosophischen Fakultät der Universität Kiel)
Prof. Dr. Kai Marquardsen (Professor für Armut und soziale Ungleichheit im Kontext der
sozialen Arbeit, FH Kiel)

Kosten
Die Teilnahme ist kostenlos.

Besonderheit