Direkt zu den Inhalten springen

Welche Vorteile bietet mir eine Gleichstellung?

Sie haben eine chronische Krankheit oder eine andere Art der Behinderung? Ein Antrag beim zuständigen Landesamt für soziale Dienste (LAsD) wurde bereits gestellt, der dort festgelegte Grad der Behinderung (GdB) liegt aber unter 50?

Warum sollte ich einen Gleichstellungsantrag stellen?

In dieser Situation gelten Sie nicht als schwerbehindert. Aber ein genauerer Blick auf Ihren Behindertenausweis kann sich dennoch lohnen: Für Menschen, die einen Grad der Behinderung von mindestens 30 aber unter 50 innehaben, kann unter Umständen ein Antrag auf Gleichstellung gestellt werden. Die zuständige Behörde ist die Bundesagentur für Arbeit.

Neben einem durch das LAsD ausgestellten Grad der Behinderung von 30 oder 40 ist Voraussetzung, dass die relevante Arbeitsstelle einen Umfang von mindestens 18 Stunden in der Woche hat. Kurzzeitige Jobs unter acht Wochen reichen für eine Gleichstellung auch nicht aus. Eine Gleichstellung ist demnach immer mit Ihrem (zukünftigen) Arbeitsplatz verbunden.

Wenn Sie den Antrag bei der Arbeitsagentur stellen möchten, können Sie dies formlos erledigen. Das heißt, ein schriftlicher Antrag ist zwar möglich, Sie können Ihr Anliegen aber auch persönlich oder telefonisch auf den Weg bringen. Ab diesem Tag gilt Ihr Antrag offiziell als gestellt.

Bekomme ich durch die Gleichstellung Sonderurlaub?

Wenn die Bundesagentur für Arbeit Ihren Antrag auf Gleichstellung annimmt, erhalten Sie einen besonderen Kündigungsschutz. Mit der Gleichstellung ist allerdings kein zusätzlicher Urlaubsanspruch verbunden – dieser gilt nur für Arbeitnehmer mit Schwerbehinderten-Status. Die Arbeitsagentur kann auch für Gleichgestellte spezielle Lohnkostenzuschüsse zahlen, ein großer Vorteil bei der Suche nach einem neuen Arbeitsplatz. Schließlich haben Sie noch die Möglichkeit, für die Ausstattung Ihres Arbeitsplatzes Hilfe zu erhalten. Auch Integrationsfachdienste stehen Ihnen mit Gleichstellung zur Verfügung.

Wann sollte ich eine Gleichstellung anstreben?

Sozialrechtlich ist Voraussetzung, dass Sie einen Grad der Behinderung von 30 oder 40 vorweisen können. Wenn Sie bereits einen Job haben, dieser aber durch Ihre Behinderung gefährdet ist, sollten Sie in jedem Fall mit der Bundesagentur für Arbeit Kontakt aufnehmen. Hier kann eine Gleichstellung sehr sinnvoll sein. Wenn Sie zurzeit arbeitslos sind, müssen konkrete Hinweise vorliegen, damit eine Gleichstellung gewährt werden kann.

Beispiel: Ihnen liegt ein Jobangebot vor, bei dem Ihr zukünftiger Arbeitsplatz erst noch umgebaut werden muss. Aufgrund Ihrer Behinderung benötigen Sie eine spezielle Vorrichtung. Damit Ihr potentieller Arbeitgeber bei der Umrüstung öffentliche Gelder in Anspruch nehmen kann, ist eine Gleichstellung notwendig.

Gibt es die Gleichstellung auch für Beamte?

So etwas gibt es tatsächlich – allerdings nur unter bestimmten Voraussetzungen. Mehr über die Gleichstellung für Beamte lesen Sie in diesem Beitrag.

Der Sozialverband Deutschland hilft in sozialen Angelegenheiten. Wir vertreten unsere Mitglieder bis zum Sozialgericht, unter anderem bei Auseinandersetzungen mit dem Sozialamt oder Jobcenter.

Sie wollen regelmäßig über neue Beiträge in unserem Blog informiert werden? Melden Sie sich einfach zu unserem Newsletter per E-Mail an!